Die Weisseritztalbahn: |
Am 7. April 2004 besuchten wir diese interessante Schmalspurbahn bei Dresden : |
Im Jahre 1881 erfolgte die Grundsteinlegung für die 750mm Schmalspurstrecke an der
"Rabenauer Mühle"
im Rabenauer Grund. Seit 1883 bis zum August 2002 wurde die 26,3 km lange Strecke von Freital-Hainsberg nach Kurort Kipsdorf im Osterzgebirge im Plandampfbetrieb bedient. Sie ist somit die dienstälteste Schmalspurbahn Deutschlands. Am 12. bis 13. August 2002 zerstörte jedoch ein Hochwasser weite Teile der Bahnanlagen, Bahndämme, Brücken und Straßen. Mit Hilfe von Spendengeldern konnten Teilstrecken wieder befahrbar gemacht und ein zeitweiliger Fahrbetrieb auf einem Teilstück durchgeführt werden. So auch zu diesem Osterfest 2004 von Dippoldiswalde nach Seifersdorf und zurück. Die restlichen Gleise der Strecke sind
entweder überspült worden und verlandet, zum anderen wurden komplete Bahndämme von den wilden Fluten der Roten Weisseritz in kurzer Zeit weggerissen, sodaß die Gleise wie Girlanden im Gelände liegen. Von Staatlicher Seite wurden bisher die wichtigsten Verkehrsmagistralen wie Strassen sowie auch die zerstörte Müglitztalbahn wiederhergestellt. Ein engagierter
Verein bemüht sich sehr, dass die Weisseritztal-Bahn nicht in Vergessenheit gerät und diese wieder auf der gesamten Länge befahrbar gemacht werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, ist er auch weiterhin auf Spendengeldern angewiesen.
Wir haben uns die Strecke angesehen und sind auch im sehr schönen Rabenauer Grund gewandert. Der Wanderweg und das Bachbett wurden wieder hergerichtet, die Wiederherstellung der Bahnstrecke hat die Bahn AG, wen wunderts "vergessen". Durch den unermütlichen Einsatz von Mitgliedern der IG Weisseritztal und Mithilfe von Spendengeldern wurden Teilstrecken wieder befahrbar gemacht.
Am 10. April 2004 sind wir um 10:40 Uhr von Dipps nach Seifersdorf und zurück mit der 99 1715-4 mitgefahren und haben einige Aufnahmen gemacht. Auf weiteren Bildern im Rabenauer Grund kann man die zerstörerische Kraft von entfesselten Wassermassen erkennen, aber auch das es sich lohnt, sich für den Erhalt dieser wohl landschaftlich einmaligen gelegenen Gebirgsbahn einzusetzen.
![]() |
Die Strecke beginnt südwestlich von Dresden in Freital-Hainsberg und verläuft nach Süden bis hin
zum Kurort Kipsdorf im Osterzgebirge. Sie überwindet auf einer Strecke von 26,3 km rund 351 Höhenmeter und überfährt
34 Brücken. Im Kurort Kipsdorf befindet sich der größte Schmalspurbahnhof, der aber zur Zeit fremdgenutzt wird. Auch
sollen dort bedingt durch die Zerstörung einiger Freizeitanlagen in Kipsdorf durch das Hochwasser einige Umbauten stattfinden. Die
eigentliche Empfangshalle soll hiervon aber ausgenommen sein. Die Streckenführung verläuft von Freital-Hainsberg über
|
Streckenplan im Bahnhof Hainsberg |
---|
![]() |
![]() |
Bahnhof Freital Hainsberg | Die 99 1790-7 in Hainsberg |
---|
![]() |
![]() |
Betriebshof | Einige Personnenwagen |
---|
![]() |
![]() |
Endbahnhof Kurort Kipsdorf |
Rückseite, rechts Unterstellmöglichkeit eines Packwagens |
---|
![]() |
![]() |
Schalterraum | Bahnhofsgelände von der B170 aus gesehen |
---|
![]() |
![]() |
Bahnhof Dippoldiswalde | Bahnsteigdach, von Spendengelder erneuert. |
---|
![]() |
![]() |
Vorplatz | Bahnsteig |
---|
![]() |
![]() |
Abfahrbereiter "Osterexpress" | Die herausgeputzte 99 1715-4 |
---|
![]() |
![]() |
Blick auf den Schneepflug | Vorbereitungen zum Fahrbetrieb |
---|
![]() |
![]() |
Details ... | ... |
---|
![]() |
![]() |
... | Weiterer Blick auf den Bahnsteig |
---|
![]() |
![]() |
Viadukt bei Malter | Bahnhof Seifersdorf |
---|
![]() |
![]() |
Abfahrbereiter Zug in Seifersdorf | Haltepunkt Coßmannsdorf |
---|
![]() |
![]() |
Einfahrt in den "Rabenauer Grund" | Nach der ersten Linkskurve ... |
---|
![]() |
![]() |
Erstes Viadukt ... | ... Zweites ... |
---|
![]() |
![]() |
... zerstörtes Dritte ... (Mittelpfeiler wurde weggerissen) |
Weggebrochener Bahndamm |
---|
![]() |
![]() |
Eine Stahlbrücke weiter Richtung Süden | "Frei" schwebende Geleise |
---|
![]() |
![]() |
Nähe Rabenauer Mühle ... | ... |
---|
![]() |
![]() |
... |
Bahnhof Rabenau, mit Hotel "Rabenauer Mühle" |
---|
![]() |
![]() |
Nördliche Ausfahrweiche im Bahnhof Rabenau | Weiche aus der Nähe |
---|
![]() |
![]() |
Laterne mit Kilometerstein | Zufluss der Oelsa-Bach im Bahnhof Rabenau |
---|
![]() |
![]() |
Nördlich Bahnhof Spechtritz | Bahnhof Spechtritz |
---|
![]() |