Triebwagenfahrt Lathen-Sögel am 25. Juni 2000: |
|
Fahrt mit dem Triebwagen der Marke "Talbot" Baujahr 1957 :![]() |
![]() |
Am 25.Juni wurde in Sögel anläßlich des historischen Clemens-August Marktes die Bahnverbindung Lathen - Sögel - Werlte mit Sonderfahrten mit dem "Talbot"-Triebwagen der Hümmlinger Kreisbahn (jetzt Emsländische Eisenbahn) bedient. Dieser Triebwagen Baujahr 1957 ist der einzige fahrbereite seiner Art in Deutschland. |
![]() |
Typenschild | Dieses Schild ist oberhalb der Einstiegstüre angebracht. |
![]() |
Durchgeführt wurden diese Fahrten vom Verein "Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn". Die Fahrt um 14 Uhr war gut besetzt und mit ca. 30 km/h fuhr man vorbei an Wälder, Büschen und Feldern durch eine reizvolle Landschaft in Richtung Sögel. Der Triebwagen bietet 54 Sitz- und 38 Stehplätze und ist f�r eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Km/h ausgelegt. |
![]() |
![]() |
Ausschnitt aus "Freizeitkarte Emsland 2. Auflage", Städte-Verlag |
Geschichtliches :![]() |
Lathen(ra)
"Am 12. August des Jahres 1898 fand die Revision der Hümmlinger Kreisbahn in landespolizeilicher
und eisenbahntechnischer Hinsicht statt", berichtet das im Jahr 1929 herausgegebene Heimatbuch
"Der Hümmling".
Auf dem festlich geschmückten Bahnhof der HKB in Lathen, so heißt es weiter, nahmen die
Mitglieder der Eisenbahnkommision mit Landrat Peus an der Spitze die an der Revision beteiligten Behörden
in Empfang. Nach einer Fahrt mit einem mit Girlanden geschmückten Zug und einem Zwischenaufenthalt in
Sögel erreichte der Zug um 12 Uhr die Endstation in Werlte.
Da sich bei der amtlichen Prüfung der Bahnanlage keine Beanstandungen ergeben hätten,
sei noch während des Mittagessens der Festgesellschaft von den Vertretern der Behörde "unter
dem Beifall der Anwesenden die Erlaubnis zur sofortigen Inbetriebnahme der Kreisbahn mitgeteilt worden".
![]() |
Heute erinnert nur noch eine "standfeste" Denkmalslok in der Nähe des Lathener Bahnhofs an die gute alte Zeit, als der "Pingel Anton" noch über den Hümmling dampfte. |
(Quelle: Ems-Zeitung vom 31.August 2001)
Fahrplan 2005 und Adresse : |
Aktueller Fahrtag 2005 : 04. September 2005
Richtung Lathen | Ort | Richtung Werlte | ||
13:00 | 18:00 | Werlte | 15:10 | 20:10 |
13:15 | 18:15 | Ostenwalde | 15:57 | 19:57 |
13:22 | 18:22 | Waldhöfe | 15:50 | 19:50 |
13:30 | 18:30 | Sögel | 15:40 | 19:40 |
13:53 | 18:53 | Rupennest | 15:19 | 19:19 |
14:00 | 19:00 | Lathen | 15:05 | 19:05 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Hinweis : Abfahrbahnsteig im Lathener Bahnhof ist die ehemalige Viehverladerampe.
![]() |
Für weitere Informationen ist der Verein unter folgender Anschrift zu erreichen: Beachten Sie bitte auch hierzu die folgende private Website: |
![]() |
Einige Bilder von dieser Fahrt : |
![]() |
![]() |
Ankunft am Lathener Bahnhof um 14:00 Uhr |
Talbot mit Interegio Richtung Köln |
![]() |
![]() |
Führerstand |
Führerstand aus der Nähe |
![]() |
![]() |
Unser Fahrer nach Sögel |
Bereit zur Abfahrt |
![]() |
![]() |
Linkskurve hinter dem Lathener Bahnhof Richtung Sögel |
Fahrt durch die Büsche |
![]() |
![]() |
Ankunft Bahnhof Sögel um 14:30 |
"Talbot" am Bahnhof Sögel |
![]() |
![]() |
VT1 vor Bahnhof Sögel |
Rad/Schiene aus der Nähe |
![]() |
![]() |
Fahrt bei Sonnenschein |
Das "Ende" in Werlte |
Weitere Fahrt mit dem Triebwagen nach Werlte am 24.9.00 :![]() |
![]() |
Anläßlich des Werlter Herbstmarktes vom 22. bis 25 September fuhr wieder der Triebwagen, diesmal die gesamte Strecke (25 km) von Lathen nach Werlte. |
![]() |
![]() |
Werlter Bahnhof |
Talbot bei der Hallenausfahrt |
![]() |
![]() |
Herbstmarkt |
Rummelplatz vor dem Rathaus |
Anbei ein Bericht aus dem Sonntagsblatt vom 26. September 2004 Seite 19:
Eine Fahrt in die gute, alte Zeit
Heute eine Fahrt zum Herbstmarkt nach Werlte im Bimmelbahn-Tempo machen.
- Emsland (sb) Ein aufheulender Dieselmotor, ein pfeifendes Signal und zwei gelbe leuchtende Augen kündigen ihn an: den "Pingel Anton". Mitten in der Natur hält der Triebwagen auf der Hümmlinger Kreisbahnstrecke in Lathen-Rupennest. Der alte Bahnsteig in Form einer kleinen Brücke wird längst nicht mehr genutzt. Heute steigt man an der Kreuzung ein. Die hohe Stufe zum Aufstieg ist leicht bewältigt. Schließlich ist man neugierig auf das was folgt.
Der Waggon bietet Platz für 50 Leute. Kaum zu glauben, ist er doch nicht einmal so groß wie ein Wohnzimmer.
Doch so gemütlich wie in einem ist es hier: Weiche Sitze, blitzende Aschenbecher und eine Glühbirne an der
Decke sorgen im Dunkeln für historische Romantik. Schon schmeißt der Fahrer den Motor wieder an und die Fahrt geht weiter. 30 bis 40 Kilometer pro Stunde fährt der Triebwagen. Die Schienen verschwinden im Horizont. So bleibt genug Zeit, die malerische Landschaft mit seinen Wäldern, Wiesen und Feldern auf sich wirken zu lassen. Vielleicht kann man sogar einen Blick auf Rehe oder Wildschweine erhaschen. Es geht nämlich mitten durchs Schießgebiet. Es dauert nicht lange, da beginnt der Schaffner in seiner historischen Kluft die Fahrkarten abzustempeln. Hier und da bleiben Blätter in den geöffneten Fenstern hängen, immer wieder ertönt die laute Hupe der Hümmlinger Kreisbahn, um Autofahrer zu warnen.
Bahnromantik und Idylle pur. Man riecht förmlich die alten Zeiten, obwohl der historische Triebwagen 1957 fabrikneu gekauft wurde. Wer auch einmal Bahnromantik schwelgen möchte, dem bietet sich heute die optimale Gelegenheit dazu. Der "Pingel Anton" fährt zum Werlter Herbstmarkt. Der Fahrpreis liegt bei 3,50 Euro, für Kinder 1,50 Euro.
Für weitere Infos steht der Verein "Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn" unter 05951/2010 zur Verfügung.
Weitere Bilder einer Fahrt von Sögel nach Lathen am 20. Mai 2001 :
![]() |
![]() |
Sehen Sie sich bitte weitere Aufnahmen einer Fahrt vom 20. Mai 2001 anläßlich der Werlter Woche zwischen Sögel und Lathen an. |
Weitere Bilder einer Fahrt von Sögel nach Lathen vom 30. März 2003 :
![]() |
![]() |
Auch am 29.3. und 30.03.2003 fuhr wieder der "Pingel Anton". Weitere Aufnahmen sowie ein Kurzvideo (30 sec) von dieser Fahrt finden Sie auf der nächsten Seite. |
Bericht über den VT 798 bei der Hümmlinger Kreisbahn :
![]() |
![]() |
Lesen Sie bitte einen interessanten Bericht
über den Neuzugang VT 798 aus dem Jahre 1955 aus der Ems-Zeitung vom 15. Juni 2001 Am 25.Mai 2003 hatten wir die Gelegenheit, den "Ürdinger" in der Halle zu besichtigen. |
Modellbahnanlage der Hümmlinger Kreisbahn :
![]() |
![]() |
Sehen Sie sich bitte einige Bilder
der Modellbahnanlage im Massstab 1:22.5 an. Am 15.Mai 2004 konnten wir diese sehenswerte Anlage in Werlte besichtigen. |
Video CD anlässlich des "Hümmlinger Zeitrausches" von 1992 :
![]() |
![]() |
Am 20.9.1992 fuhr die kleine Deutz-Diesellok mit den Wagen der
Haselünner Eisenbahnfreunden von Lathen nach Werlte und zurück. Von dieser Fahrt ist eine private,
ungeschnittene und unkommentierte Video-CD vorhanden. Sie ist auf entsprechend ausgerüsteten DVD-
Playern und auf PC unter Win abspielbar (MPEG 1 codiert). Diese Video-CD können Sie bei mir
käuflich erwerben. |
Nebenstrecken mit Triebwagen-Fahrbetrieb :
![]() |
Weitere Informationen über Strecken, die mit Triebwagen bedient werden oder wurden,
erhalten Sie bei Moorexpress.cjb.com.
Dort wird auch die Baureihe VT 164, eine 4-achsige Weiterentwicklung des VT 1 beschrieben.
Diese Seite wurde von Peter Fawcett ausgezeichnet.
Weitere sehr interessante Schmalspurbahn :![]() |
Bei Dresden im Weisseritztal führt die dienstälteste Dampflokbahn Deutschlands auf 26,3 km Streckenlänge. Bedingt durch das Augusthochwasser 2002 sind z.Zt. nur Teilabschnitte befahrbar. Wir waren vom 7. April bis zum 14. April 2004 in diesem Tal zu Besuch und sind auch ein Stück mitgefahren. Sehen Sie hierzu einige Bilder.